Straßenbeleuchtungsintensitätsregler zur Senkung des Energieverbrauchs durch Bewegungserkennung

Dynamic lighting - Betrieb

Die Straßenbeleuchtung ist eine der Hauptkomponenten des Energieverbrauchs in Städten. Die autonome dynamische Beleuchtungslösung für Wohngebiete von Städten und Gemeinden zielt darauf ab, den Stromverbrauch zu senken und die Lichtverschmutzung zu reduzieren. Die adaptiven dynamischen Lichtsteuerungen optimieren die Intensität des Straßenlichts: Wenn es keine Aktivität auf der Straße gibt, wird die Beleuchtung gedimmt, und wenn Fußgänger oder Radfahrer die Straße passieren, wird die Beleuchtung entsprechend ihrem Fortschritt erhöht.

Schnelle Installation und wartungsfrei

eDyn lässt sich leicht an bestehende Beleuchtungen anpassen. Ein Loch wird gebohrt, um die Kabel vom eDyn zum LED-Treiber im Inneren der Leuchte zu führen. Die Einheit wird mit Magneten und (optional) Straps gesichert. Die Einheit ist komplett wasserdicht und verwendet drei hochwertige japanische passive Infrarotsensoren.

The environmental benefits

  • Reduzierung des Stromverbrauchs um bis zu 60% im Vergleich zu festinstallierter LED-Beleuchtung
  • Enables 0% (full-cut) off both with DALI and 0-10V lighting
  • At least 50% electricity savings by dynamic light level control compared to fixed-intensity LED light sources
  • 90% Erhaltung der ursprünglichen Leuchtenfassung bei Verwendung als Nachrüstung für bestehende Anlagen

The financial benefits

  • 4-jährige durchschnittliche Rendite auf Investitionen
  • 400 kWh durchschnittliche Energieeinsparung pro dynamischer LED-Lichtquelle während der Lebensdauer (10 Jahre) im Vergleich zu einer normalen LED-Lichtquelle

Ohne Kompromisse bei der Sicherheit

Technische Details

Wie es funktioniert

Wenn die öffentliche Beleuchtung eingeschaltet wird, befindet sie sich auf einer programmierten Stufe, die bereits in dieser Phase Energieeinsparungen ermöglicht, indem beispielsweise eine Stufe von 80% anstelle von 100% gewählt wird.

Nach der gewählten Zeit ermöglicht die Aktivierung der Befehlszeile ein dynamisches Beleuchtungsmanagement mit einem Energieverbrauch von 0 bis 100%. Die Befehlszeile muss durch eine Netzwerkfernbedienung oder eine Uhr durch Umschalten auf eine definierte Phase des öffentlichen Beleuchtungsnetzes aktiviert werden.

Der Infrarotsensor schaltet die Straßenbeleuchtung nur dann ein, wenn eine Person erkannt wird und die Straße beleuchtet werden muss. Um ein Gefühl der Unsicherheit zu vermeiden, schaltet das integrierte Funkmodul die Straßenbeleuchtung bei Bewegung einer Person vorzeitig ein, indem es die benachbarten Straßenleuchten einschaltet.

Betriebsarten

  • Permanent dynamischer Modus (ohne Kommandophase)
  • Dynamischer Modus, sobald die Befehlsphase ausgelöst wird

Einstellungen

Die folgenden Parameter können entsprechend den Wünschen des Benutzers geändert werden:

Energy management:
  • Streetlight Helligkeitsstufe beim Einschalten (ON+)
  • Helligkeitspegel nach Erkennung im dynamischen Betrieb (Dyn+)
  • Reduzierter Helligkeitswert bei dynamischem Betrieb (Dyn-)
  • Übergangszeit zwischen Helligkeitsstufen (Tup/Tdown)
  • Duration of level maintenance after detection (Tdyn+)
Kommunikationsmanagement:
  • Adresse des jeweiligen Moduls
  • Adressen, auf die das Modul nach der Erkennung eines benachbarten Lampposts anspricht
  • Funksendeleistung und Sendekanal

Electronic

Detektor Drei passive Infrarotsensoren, 10 m Erfassungsbereich
Radio 433 MHz, 100 m Bereich (freier Raum)
LED-Treiber DALI oder 0-10v
Steuerung Command line (Phase L3)
Konsum <2W
Betriebstemperatur -20 bis +55°C
Programmierung In-situ über Funkverbindung zu PC-gesteuertem Programmierer (Windows 10, 11)

Mechanical

Abmessungen 70 x 65 x 140mm
Materialien Wasserfestes ABS
Gewicht 375g
Befestigung Magnete oder Stahlbänder
Installationshöhe 3 - 5m

Supply

Spannende Hände 230VAC, 50Hz
Power 1.1W (L1) und 1.7W (Lcmd)
Command line 230VAC, 50Hz
Kabel 5 Kern, Länge 5 Meter oder andere Längen auf Bestellung

Safety instructions

Wiring

Light blue Neutral
Braun L1
Schwarz lcmd
Pink DA (DALI), + (0-10V)
Purple DA (DALI), - (0-10V)

Stromkreisunterbrecher

Das eDyn-Modul muss mit dem Lampenanschluss-Stromkreisunterbrecher verbunden werden.

LED-Treibersteuerung

Der LED-Treiber muss mit den Steuerausgängen des eDyn-Moduls verbunden werden. Die Verbindung muss in der Sicherungsbox des Lichtpunktes über Terminals (z.B. WAGO 222-413) hergestellt werden.

Wartung und Service

Programmierung

eDyn-Module werden mithilfe eines Programmierers programmiert, der über ein USB-Kabel an einen Computer mit Windows 10/11 angeschlossen wird.

eDyn-Programmierer können bei JDC Electronic SA bestellt werden.

Installation der Software

  1. Download der Software here.
  2. Folgen Sie den Anweisungen innerhalb der Datei Readme1st.txt, um zu installieren
  3. Stecken Sie den Programmer ein und wählen Sie innerhalb der Software den entsprechenden seriellen Anschluss aus

Programmierung

Auswahl eines Lichtpunktes

Wenn das Programm gestartet wird, befindet es sich im Hörmodus und wartet auf den Empfang einer Nummer von einem Leuchtpunkt. Das Programm wartet bis zu 50 Sekunden auf den Empfang einer Adresse. Um diesen Modus zu beenden, drücken Sie einfach eine beliebige Taste auf der Tastatur.

Wenn ein Lichtpunkt erkannt wird, wird seine Nummer im Feld "Detektor Nr." angezeigt. Wenn innerhalb von 50 Sekunden kein Lichtpunkt erkannt wird, drücken Sie erneut die Taste "Wait for No" oder geben Sie die Nummer manuell in das Feld "Detector No" ein.

Auf einer Straße ist der Modus "Warten auf die Nummer" sehr praktisch, denn Sie müssen nur unter einen Lichtpunkt treten, damit dessen Nummer direkt erkannt werden kann.

Programmieren der Nummer eines Lichtpunktes

Nachdem ein Lichtpunkt erkannt wurde, kann ihm eine neue Nummer zugewiesen werden. Dieser Vorgang muss bewusst durchgeführt werden, da er eine Menge Veränderungen mit sich bringt. Durch die Änderung der Nummer eines Lichtpunkts wird die Interaktion zwischen den anderen Lichtpunkten auf der Straße nicht mehr hergestellt.

Die neue Nummer muss in das Feld "Programmnummer" eingegeben und dann mit der "Programm"-Taste übertragen werden. Wenn der Vorgang erfolgreich war, muss die neue Nummer im Feld "Detektor-Nr." erscheinen, ansonsten wird die alte Nummer weiterhin im Feld "Detektor-Nr." angezeigt.

Es ist sehr wichtig, dass Sie zwei Lichtpunkten keine identische Nummer zuweisen, da dies zu einem Kommunikationsproblem führen würde.

Parametermanagement

Mithilfe der Tasten "Parameter lesen" und "Parameter senden" kann der Lichtpunkt jederzeit programmiert werden.

Beleuchtungsparameter

Alle Parameter können entsprechend der untenstehenden Grafik eingestellt werden:

Funkkommunikationseinstellungen

Die Funkparameter können entsprechend der Konfiguration für den Einsatz in einer Straße geändert werden (Abstand zwischen den Leuchten, Funkverschmutzung usw.).

Es wird empfohlen, diese Optionen nicht zu ändern.

Alle Leuchten, die miteinander interagieren müssen, müssen sich auf demselben Kanal befinden. Wenn Sie Kanal B verwenden möchten, schalten Sie beim Starten des Programms die Programmierbox auf das Feld "BOX channel".

Adressverwaltung

Die Adressen, auf die der Leuchtpunkt reagieren soll, können über die Schaltflächen "Adressen lesen" und "Adressen senden" ausgelesen und programmiert werden. Es müssen nur die nützlichen Adressen eingegeben werden, leere Felder werden automatisch mit der Adresse 0 aufgefüllt.

Testnummer

Mit diesem Tool ist es möglich, die Erkennung eines Lichtpunktes zu simulieren und die Nummer dieses Lichtpunktes, die im Feld "Nummer zum Testen senden" eingegeben wurde, zu übertragen. Damit ist es insbesondere möglich, die Funktion der anderen Lichtpunkte zu testen, die mit dieser Nummer programmiert wurden.