Contrôleur d’intensité de l’éclairage public permettant de réduire la consommation d’énergie par détection de mouvement

Éclairage dynamique – Fonctionnement

L’éclairage public est l’une des principales composantes de la consommation d’énergie dans les villes. La solution d’éclairage dynamique autonome pour les zones résidentielles des villes vise à réduire la consommation d’électricité et la pollution lumineuse. Les contrôleurs d’éclairage dynamique adaptatif optimisent l’intensité de l’éclairage des rues : s’il n’y a pas d’activité dans la rue, l’éclairage est réduit et lorsque des piétons ou des cyclistes passent devant, l’éclairage est augmenté en fonction de leur progression.

Schnelle und wartungsfreie Installation

eDyn s’adapte facilement à l’éclairage existant. Un trou est percé pour faire passer les câbles d’eDyn vers le driver de LED à l’intérieur du luminaire. Le boîtier est fixé à l’aide d’aimants et de brides (en option). eDyn est totalement étanche et utilise trois capteurs infrarouges passifs japonais de haute qualité.

Les avantages pour l’environnement

  • Réduction de la consommation d’électricité jusqu’à 60 % par rapport à un éclairage LED à intensité fixe
  • Ermöglicht eine Abschaltung bei 0 % (Totalausfall) sowohl mit DALI- als auch mit 0-10V-Beleuchtungen
  • Au moins 50 % d’économies d’électricité grâce au contrôle dynamique du niveau d’éclairage par rapport aux sources lumineuses LED à intensité fixe
  • Conservation de 90 % de l’éclairage d’origine en cas de modernisation d’installations existantes.

Finanzielle Vorteile

  • Durchschnittliche Investitionsrendite über 4 Jahre
  • 400 kWh d’économies d’énergie en moyenne par source lumineuse LED dynamique pendant sa durée de vie (10 ans) par rapport à une source LED normale

Kompromisslos sicher

Technische Daten

Fonctionnement de l’éclairage public

Lorsque l’éclairage public est allumé, il le sera à un niveau programmé, ce qui permet déjà de réaliser des économies d’énergie à ce stade en choisissant, par exemple, un niveau de 80 % au lieu de 100 %.

Après le temps choisi, l’activation de la ligne de commande permet une gestion dynamique de l’éclairage avec une consommation d’énergie de 0 à 100%. La ligne de commande doit être activée par une télécommande réseau ou une horloge en allumant une phase définie du réseau d’éclairage public.

Le capteur infrarouge n’allume l’éclairage public que lorsqu’une personne est détectée et que la rue doit être éclairée. Afin de lutter contre le sentiment d’insécurité, le module radio intégré anticipe l’allumage des lampadaires lorsqu’une personne se déplace en allumant les lampadaires adjacents.

Betriebsarten

  • Dynamischer Dauermodus (ohne Steuerphase)
  • Dynamischer Modus ab Auslösung der Steuerungsphase

Einstellungen

Les paramètres suivants peuvent être modifiés selon les souhaits de l’utilisateur :

Gestion de l’énergie :
  • Niveau de luminosité du lampadaire à l’allumage (ON+)
  • Helligkeitsstufe nach Erkennung im dynamischen Modus (Dyn+)
  • Reduziertes Helligkeitsniveau im Dynamikmodus (Dyn-)
  • Übergangszeit zwischen den Helligkeitsstufen (Tup/Tdown)
  • Dauer der Aufrechterhaltung des Pegels nach der Erkennung (Tdyn+)
Kommunikationsmanagement :
  • Adresse jedes Moduls
  • Adresses auxquelles le module est sensible après détection d’un lampadaire adjacent
  • Puissance d’émission radio et canal d’émission

Electronic

Detektor Drei Passiv-Infrarotsensoren, Erfassungsbereich 10 m
Radio 433 MHz, Reichweite von 100 m (freier Raum)
LED-Treiber DALI oder 0-10v
Kontrolle Steuerleitung (Phase L3)
Verbrauch <2W
Betriebstemperatur -20 bis +55°C
Programmierung In situ über Funkverbindung mit einem PC-gesteuerten Programmiergerät (Windows 10, 11)

Mechanical

Abmessungen 70 x 65 x 140mm
Materialien Wasserfestes ABS
Gewicht 375g
Befestigung Magnete oder Stahlbänder
Installationshöhe 3 – 5m

Supply

Spannende Hände 230VAC, 50Hz
Power 1.1W (L1) und 1.7W (Lcmd)
Command line 230VAC, 50Hz
Kabel 5 Kern, Länge 5 Meter oder andere Längen auf Bestellung

Sicherheitshinweise

Verdrahtung

Blau Neutral
Braun L1
Schwarz lcmd
Rose DA (DALI), + (0-10V)
Violett DA (DALI), – (0-10V)

Leistungsschalter

Das eDyn-Modul muss mit dem Leitungsschutzschalter der Straßenlaterne verbunden werden.

Steuerung des LED-Treibers

Le driver LED doit être connecté aux sorties de contrôle du module eDyn. Le raccordement doit être effectué dans la boîte à fusibles du point lumineux à l’aide de bornes (par exemple WAGO 222-413).

Pflege und Wartung

Programmierung

Les modules eDyn sont programmés au moyen d’un programmateur relié par câble USB à un ordinateur fonctionnant sous Windows 10/11.

eDyn-Programmiergeräte sind auf Bestellung bei JDC Electronic SA erhältlich.

Installation der Software

  1. Laden Sie die Software aus dem Download-Bereich herunter. d’ici.
  2. Suivez les instructions du fichier Readme1st.txt pour l’installer.
  3. Schließen Sie den Timer an und wählen Sie in der Software die entsprechende serielle Anschlussverbindung aus.

Programmierung

Auswahl des Lichtpunktes

Beim Start des Programms befindet sich dieses im Abhörmodus und wartet auf den Empfang einer Nummer eines Lichtpunkts. Das Programm wartet bis zu 50 Sekunden lang auf den Empfang einer Adresse. Um diesen Modus zu beenden, drückst du einfach eine beliebige Taste auf der Tastatur.

Wenn ein Lichtpunkt erkannt wird, dann wird seine Nummer im Feld "Melder Nr." angezeigt. Wenn innerhalb von 50 Sekunden kein Lichtpunkt erkannt wird, müssen Sie die Taste "Warten auf Nr." erneut drücken oder die Nummer manuell in das Feld "Melder Nr." eingeben.

Auf einer Straße ist der Modus "Warten auf Nr." sehr praktisch, da Sie einfach unter einem Lichtpunkt hindurchgehen können und die Nummer des Lichtpunkts direkt erkannt wird.

Programmieren der Nummer eines Lichtpunkts

Nachdem man einen Lichtpunkt erkannt hat, kann man ihm eine neue Nummer zuweisen. Dieser Vorgang muss gewissenhaft durchgeführt werden, da er mit vielen Änderungen verbunden ist. Wenn Sie die Nummer eines Lichtpunkts ändern, wird die Interaktion zwischen den anderen Lichtpunkten in der Straße nicht mehr hergestellt.

Die neue Nummer muss in das Feld "Nr. programmieren" eingegeben und dann mithilfe der Schaltfläche "Programmieren" übertragen werden. Wenn der Vorgang erfolgreich war, sollte die neue Nummer im Feld "Melder Nr." erscheinen, andernfalls wird im Feld "Melder Nr." immer die alte Nummer angezeigt.

Es ist sehr wichtig, dass Sie nicht zwei Lichtpunkten die gleiche Nummer zuweisen, da dies zu Kommunikationsproblemen führen würde.

Verwaltung der Einstellungen

Mithilfe der Schaltflächen "Einstellungen lesen" und "Einstellungen senden" kann der Lichtpunkt jederzeit programmiert werden.

Einstellungen der Leuchte

Alle Einstellungen können entsprechend der folgenden Grafik vorgenommen werden :

Einstellungen für die Funkkommunikation

Die Funkeinstellungen können je nach Nutzungskonfiguration in einer Straße (Abstand zwischen den Leuchten, Funkverschmutzung usw.) geändert werden.

Es wird empfohlen, diese Optionen nicht zu ändern.

Alle Leuchten, die miteinander interagieren sollen, müssen zwingend auf demselben Kanal sein. Wenn Sie sich für Kanal B entscheiden, müssen Sie beim Programmstart die Programmierbox in das Feld "BOX-Kanal" umschalten.

Adressen verwalten

Die Adressen, auf die der Lichtpunkt reagieren soll, können mithilfe der Schaltflächen "Adressen lesen" und "Adressen senden" gelesen und programmiert werden. Es müssen nur sinnvolle Adressen eingegeben werden, leer gebliebene Felder werden automatisch mit der Adresse 0 aufgefüllt.

Testnummer

Mit diesem Tool können Sie die Erkennung eines Lichtpunkts simulieren und die Nummer dieses Lichtpunkts senden, die im Feld "Nummer zum Testen senden" eingetragen ist. Dies ermöglicht es insbesondere, die Funktion anderer Lichtpunkte zu testen, die mit dieser Nummer programmiert wurden.